FSG-Osterhofen holt 2 Deutsche Meistertitel

Birgit Geier und Jörg Boleslawsky Deutsche Meister DSU

Die Sportschützen der FSG Osterhofen, Abteilung Deutsche Schießsport Union (DSU) nahmen am Wochenende vom 29.05.2025 bis 31.05.2024 an der Deutschen Meisterschaft in Philippsburg teil. Nach hervorragenden Ergebnissen in der Ligarunde 2024/25 der verschieden Altersklassen. Jörg Boleslawsky belegte mit großem Abstand in seiner Altersklasse in der K17 Pistole den 1 Platz,  sowie den 2 Platz in der K17.Revolver * Geiger Birgit errang Platz 1 in K2 Pistole Damen sowie Platz 1 K27 Pistole 9mm * Franz Weinzierl  erlangte den 2 Platz in der Disziplin K2 Pistole * Heindl Robert erreichte Platz 3 in K2 LV Pistole

 Die Deutsche Meisterschaft wurde zeitgleich auf  Schießanlagen in Berlin und Philippsburg ausgetragen mit Über 5500 Anmeldungen. Nach drei Tagen hartem Wettkampf konnten sich die acht angereisten qualifizierten Schützen über herausragende Ergebnisse freuen.

Birgit Geiger errang  den Titel der Deutsche Meisterin in der K2 Pistole 22lr.  Jörg Boleslawsky erkämpfte sich den Titel Deutscher Meister K2 Revolver .357 Magnum

Jörg Boleslawsky Gold   K2 R .357 * K2 Pistole 9mm Bronze * K17 P Platz 5 22.lr * K2 R. .22lr Platz 8 * K27 P2 Platz 23 * K2 Pistole 9mm Platz 15

Birgit Geiger Gold K2 .22lr * Silber K27 .22.lr * Silber K 27 9mm * Silber LF4.G1  * K2 9mm Platz 4

Johann Aigner Silber LLA. G2 * K2.  .22lr Platz 7 * K27 9mm Platz 28 * K2 .22lr Platz 48 *

Franz Weinzierl Bronze K2 9mm *K2 .357 Platz 4 * LLA.G2 Platz 9 *K2 22.lr Platz 9 * K27 9mm Platz 21*  K 17 Pistole Platz 28 * K2 Pistole .22lr Platz 8

Rudolf Klaus Witt Bronze K27 .22lr *K2 .22lr Platz 5 * K2 9mm Platz 10 * K 27 9mm Platz 17

Weiter Teilnehmer waren Sebastian Barth Platz 50 und 67* Helmut Macher Platz 45 Platz

Insgesamt konnten die erfolgreichen Schützen zwei Gold vier Silber und eine Bronze Medallie mit nach Osterhofen bringen.

Die Siegesfeier und die offizielle Anerkennung mit Verleihung der Medallien und Urkunden steht noch aus, wird aber gebührend zelebriert werden. Schützenmeister Jörg Boleslawsky ist sehr stolz auf seine Schützen, da die FSG-Osterhofen erst seit 4 Jahren Mitglied im Verband der Deutschen Schießsport Union ist. Dass hier in der Deutschen Meisterschaft sowie in der Ligarunde schon solche Ergebnisse geschossen werden, liegt am außerordentlichem Trainingsfleiß  und  Zusammenhalt der Mitglieder bei ihrem Einsatz.

Die FSG-Osterhofen erlebt zur Zeit einen großen Zulauf an Mitglieder. In den Bereichen Luftdruck mit Jugendtrainer Karsten Correia,  Groß und Kleinkaliber Training im BSSB sowie DSU mit Jörg Boleslawsky, Markus Weingärtner  sowie Bogenschießen mit Josef Neuburger.Hier wird die Ausbildung jedes einzelnen Schützen groß geschrieben. Interessierte können gerne nach Voranmeldung unter 01728116034 an einem Schnupper Training teilnehmen.

Feuerschützen expandieren weiter

Die kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Osterhofen, hat in den vergangen Wochen, fleißig an ihrem Schützenhaus gearbeitet.

Es wurden nicht nur Wände herausgerissen sondern der gesamte Bereich des Schützenstüberls wurde entkernt. Decken, Heizungsanlage, Wasserleitungen wurden erneuert. Die ganze Elektrik wurde ersetzt. Und am Wochenende zum Muttertag wurde der neue Anbau mit 14×4 Metern aufgestellt. Damit hat sich die FSG en Herausforderungen die in den letzten Jahren mit dem starken Anstieg der Mitgliederzahlen auf sie zugekommen, ist angepasst.

Pünktlich zur 600 Jahr Feier mit Umzug durch die Stadt Osterhofen am 21.Sep. 2025 wollen die fleißigen Mitglieder um Schützenmeister Jörg Boleslawsky Ihr Gebäude fertig stellen.

Ohne die Unterstützung ortsansässiger Firmen und Ihre großzügigen Spenden wäre dieser Kraftakt kaum möglich gewesen.

Desweiteren wurde der Parkplatz um 15 Plätze erweitert. Das Gebäude Behindertengerecht gestaltet, und sicherheitstechnisch auf den neuesten Stand gebracht.

Vom  1.Sep. bis 14.Sep. 2025 werden die ebenfalls neu angeschafften Elektronischen 10 Luftdruck- und die beiden neuen Lichtgewehr/Lichtpistolen- Stände mit einem gewaltigen Festschießen eingeweiht. 14 Tage werden die Schützen aus ganz Bayern und darüber hinaus um die begehrten Preise wetteifern.

Dann stehen jung und alt wieder vereint an den Schießständen und beweisen ihr können mir Luftpistole, Luftgewehr, GK und KK Pistole sowie Unterhebelgewehr besser bekannt als Winchester.

Die Feuerschützen vereinen bei dieser Veranstaltung ihre erfolgreichen Preisschießen Donau-Cup und 100 Schuss Marathon sowie zeitgleich für den Schützengau Vilshofen das Gaukönigsschießen. Es werden weit über 500 Schützen erwartet.

Die Mitglieder erwarten ihre Kammeraden aus nah und fern wieder mit gutem Essen und unzähligen Sach- und hohen Geldpreisen.

Gleichzeitig mit dem Umbau und dem Schützenfest wird auch die Internet Präsenz der FSG neu gestaltet, Facebook, Instagram und die Webseite werden neu aufgestellt. Hier kann sich jeder intressierte ein Bild vom Verein, seinen Mitglieder und deren Aktivitäten machen.

Wenn also jemand Lust hat sich beim Bogenschießen, Luftdruck oder KK-GK Pistole zu versuchen kann er sich von der Begeisterung unsere Sportschützen, die Erfolge bis zur Deutschen Meisterschaft verbuchen können, anstecken und von geschulten Trainer in den Sport einführen lassen.

Wir freuen uns auf euch

Die Osterhofener Feuerschützen feiern Jubiläum – Jörg Boleslawsky erzählt, was den Sport ausmacht

Ein richtig seltenes Jubiläum feiern dieses Jahr die Königlich privilegierten Feuerschützen Osterhofen: Der Verein wurde 1425 erstmals eingetragen – ihn gibt es also bereits seit 600 Jahren. Was die Mitglieder geplant haben, warum der Sport auch für Kinder geeignet ist und was König Ludwig III. mit dem Osterhofener Verein zu tun hat, erzählt Schützenmeister Jörg Boleslawsky bei einem Schießabend.

  

Tief atmet Jörg Boleslawsky ein, dann wieder aus. Anschließend richtet der Goldschmiedemeister seine Arme nach vorne in Richtung der 25 Meter entfernten Zielscheibe. Fokussiert blickt er durch Kimme und Korn seines Revolvers – ein .357 Magnum – und zielt auf die schwarze Mitte der Scheibe. Dann drückt er ab und es knallt in der Georg-Bauer-Schießanlage: Treffer.

„Hat schon irgendwie was mit Meditation zu tun. Man muss in sich ruhen“, erklärt Jörg Boleslawsky. „Wenn der Kopf nicht frei ist, kann man auch nicht schießen.“ Diese Ruhe habe auch schon dem ein oder anderem Kind geholfen: „Bei uns haben schon Kinder angefangen, die wegen Hyperaktivität Tabletten nehmen mussten. Die brauchten sie dann nicht mehr“, sagt der Schütze.

Neben viel Ruhe und Konzentration benötige es auch einiges an Geduld, ansonsten gibt es für den Sport nur wenige Voraussetzungen. „Man kann ab zwölf Jahren anfangen, mit Sondergenehmigung auch schon mit zehn. Lichtgewehrschießen darf man, sobald man eine Waffe halten kann.“ Dadurch, dass dabei statt Patronen nur mit einem Laser geschossen wird, sei Lichtgewehr komplett ungefährlich.

König Ludwigs letzter Schuss

Rund 40 Kinder und Jugendliche sind Mitglied bei den Feuerschützen, auch 30 Frauen sind unter den 184 Mitgliedern. „Mehr als die Hälfte sind aktive Schützen, wir sind mit 17 Mannschaften in die Rundenwettkämpfe gestartet.“

Was Jörg Boleslawsky an dem Sport besonders toll findet, ist die Chancengleichheit: „Da können ein Kind, eine Frau, ein Mann und ein Senior zusammen schießen, und alle haben die gleiche Chance.“ Auch Menschen mit Handicap schießen bei den Schützen mit.

König Ludwig III. sei ebenfalls ein begeisterter Schütze gewesen: „Er hat auf dieser Scheibe seinen letzten Schuss abgefeuert“, erzählt der Vorsitzende und holt eine große, bemalte Holzscheibe. Bei einem Festschießen in Osterhofen zur Vermählung seiner Tochter Gundelinde zielte der König auf das abgebildete Schloss von Moos. Dort, wo die Kugel das gemalte Dach traf, steckt nun eine goldene Krone. Schaut man sich in dem Vereinsheim ein wenig um, entdeckt man überall Antiquitäten wie alte Hellebarden, Schwerter und Pistolen. „Das haben wir als Dauerleihgabe vom Heimatmuseum bekommen.“

Vereinshistorie durch Brand vernichtet

Die alten Gegenstände spiegeln auch das Alter des Feuerschützenvereins wider: 600 Jahre bringen einiges an Geschichte mit sich. Leider ist davon jedoch nur wenig bekannt: „Es gab damals, wahrscheinlich zwischen 1800 und 1850, einen Brand und die ganze Historik wurde vernichtet“, erzählt Jörg Boleslawsky. Dass es den Verein seit 1425 gibt, ist aber sicher: „Damals war das eine Bürgerwehr. Sie wurde königlich privilegiert und somit auch eingetragen.“ Aus der Bürgerwehr wurde dann der Schützenverein.

Mittlerweile ist die Georg-Bauer-Schießanlage mit modernster Technik ausgestattet und wird im Februar vergrößert. Auch das Angebot erweitert sich: Neben dem Schießen mit Klein- und Großkalibern sowie Luftdruck- und Lichtwaffen kann man dort auch das Bogenschießen lernen. Dabei werden die angehenden Schützen sicher an den Schießsport herangeführt und begleitet. „Sie sind mindestens acht Mal beim Einsteigertraining dabei“, erklärt Jörg Boleslawsky.

Wer denkt, danach ist es bis zur eigenen Waffe nicht mehr weit, liegt falsch: Nach einer allgemeinen Anmeldung beim Verein – ohne geht’s nicht – muss der Schütze mindestens ein Jahr lang Mitglied sein und ein Schießtraining sowie eine Sachkundeprüfung vorweisen. „Da kommt viel Rechtliches, beispielsweise zur Notwehr und Nothilfe, zum Waffengesetz oder Waffentransport.“

Wer eine Waffe haben will, kommt nicht am BKA vorbei

Zusammen mit einem Bedürfnisantrag wird alles an den Bayerischen Sportschützenbund geschickt, die nächsten Stationen sind das Landratsamt und anschließend das Bundeskriminalamt. „Die überprüfen, ob man Dreck am Stecken hat.“ Erst dann bekommt man eine Waffenbesitzkarte – und die kann auch ganz schnell wieder weg sein, erklärt der Schützenmeister. Dann erwarten den Waffenbesitzer immer wieder Routinekontrollen, beispielsweise zur Waffenlagerung. „Wenn man einen Nachbarn hat, der Sportschütze ist, braucht man sich nach all den Überprüfungen also nicht fürchten.“

Doch der Sport ist für den Schützen mehr als nur das: „Das ist nicht nur hierher kommen, ballern und dann hat man eine Waffe. Das Vereinsleben hat was Familiäres. Ich sage immer: Schützenfamilie, nicht Schützenverein.“ Zum 600. Jubiläum veranstaltet der Verein den größten Schießmarathon seiner Geschichte: 14 Tage lang, vom 1. bis zum 14. September, wird beim Gaukönigs- und Jubiläumsfest in allen Disziplinen um jeden Ring gekämpft – auch Bogenschießen ist dabei.

Kgl.priv.Feuerschützengesellschaft Osterhofen 1425 ehrt ihre Schützenkönige

Schützenkönig Luftgewehr Rudi Lawrenczuk, Joy Weingärtner, Barth Sebastian, Juliane Schreiner, Schützenkönigin Kleinkaliber Birgitt Geiger, Luzia Schreiner Schützenkönigin Jugend, Markus Schillinger, Franziska Feuerecker, Klaus Maier, Simon Ebner Schützenkönig Bogen, Jörg Boleslawsky Schützenkönig Großkaliber, Alfred Stadler, Helmut Deisböck.

Am Samstag den 14.12.2024 um 18.30 trafen sich im Schützenhaus in der Alfred-Sell-Straße 5.die Mitglieder der FSG Osterhofen

Der 1.Schützenmeister Jörg Boleslawsky begrüßte die Vorstandschaft, 2. und 3. Schützenmeister Helmut Deisböck und Anton Hexamer der Feuerschützen, den Ehrenschützenmeister Rudi Lawrenczuk, sowie die Schützenbrüder und -schwestern der FSG.

Das Schützenstüberl der Sportschützen platzte fast aus allen Nähten. gekommen waren 67 Mitglieder und so musste für die Anwesenden zusätzlich 16 Plätze geschaffen werden.

Anschließend wurde zuerst das Buffet eröffnet und alle ließen sich das von der Fa. Tahlhauser gelieferte Essen schmecken.

Die Ehrung der Schützenkönige folgte darauf und nicht ohne Stolz auf die herausragenden Ergebnisse wurden, die Schützenkönige geehrt.

Da zum Ersten mal in der 600 jährigen Geschichte des Vereines auch ein Bogenkönig ausgeschossen wurde begann Jörg Boleslawsky mit diesen. Zu seiner großen Freude waren alle drei Jungschützen, was für die gute Ausbildung von Josef Neuburger dem Leiter der Bogenabteilung spricht. Der 2. Vizekönig Simon Eckl, die 1. Vizekönigin Franziska Feuerecker und  Schützenkönig wurde Simon Ebner mit dem besten Treffer.

Die Jugendkönige, die ihre Treffsicherheit auch mit nur 2 Schuss beweisen mussten, waren 2. Vizekönigin Joy Weingärtner

1. Vizekönigin Juliane Schreiner,  die ihre Schützenkette an ihre jüngere Schwester abgeben musst, die Schützenkönigin Luzia Schreiner.

Bei den Lufpistolen Schützen wurde 2.Vizekönig Klaus Maier 1.Vizekönig Alfred Stadler und Schützenkönig Wolfgang Vierling der  den letzten Schuss für die Wertung abgegeben hat.

Die Luftgewehr Schützen setzten sich zusammen aus dem 2. Vizekönig Jörg Boleslawsky, dem 1. Vizekönig Helmut Deisböck und dem Schützenkönig Rudi Lawrenczuk, der die Schützenkette vom Vorjahressieger Rudi Witt ausgehändigt bekam.

Anschliessend folgte die Krönung der Kleinkaliber Schützen.

2. Vizekönig Phillip Ecker und 1. Vizekönig Daniel Urmann, die beide erst seit ca einem halben Jahr ihre Liebe zu Schießsport entdeckt haben. Schützenkönigin wurde Birgitt Geiger die ihre Kette von Karsten Correia dem Vorjahressieger und Leiter der Jungen übernahm.

Als Letztes würdigte der 1. Schützenmeister die Großkaliber Schützen mit dem 2.Vizekönig Sebastian Barth, 1. Vizekönig Markus Schillinger,  Der Schützenkönig Großkaliber wurde dann aber vom 2. Schützenmeister Helmut Deisböck geehrt, da es Jörg Boleslawsky selbst geschafft hat den Titel zu erringen.

Nach einer besinnlichen Ansprache voll der Anerkennung über den außergewöhnlichen Zusammen halt der Schützenfamilie und deren Leistungen, nicht nur im sportlichem Bereich, sondern auch auf persönlicher Ebene kündigte, sich im Hintergrund schon der heilige Nikolaus an.

Dieser war auch voll des Lobes, für die Mitglieder der FSG Osterhofen und verteilte nach einer kurzen Prüfung der anwesenden Jungschützen seine reichlichen Gaben an die Kinder.

Es folgte die Auslosung der Vortelgeschenke, welche die Vereinsmitglieder mitgebracht hatten. Der 1. Schützenmeister Jörg Boleslawsky bedankte sich bei allen für das so zahlreiche Erscheinen und läutete mit dem Ende der Rede den geselligen Teil des Abends ein, welcher noch ausgiebig gefeiert wurde.

Wer zum Thema Sportlichem Schießen der FSG Osterhofen Fragen hat, egal ob Luftdruck, Bogen, Klein-Großkaliber der kann gerne unter der Nummer 01728116034 beim 1 Schützenmeister anrufen um sich ausgiebig zu informieren.