Feuerschützen Osterhofen ehrten Vereinsmeister 2022

Osterhofen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Feuerschützengesellschaft konnte Schützenmeister Jörg Boleslawsky auch dieses Jahr sehr gute Ergebnisse bei der letztjährigen Vereinsmeisterschaft verkünden. Die Ergebnisse, ein Mix der jeweils zehn besten Serien aus Rundenwettkampf, Meisterschaften und vereinsinternen Schießabenden zeigen, dass die Feuerschützen auch im abgelaufenen Jahr in allen angebotenen Disziplinen auf hohem Niveau schießen.

Erfolgreichster Schütze war einmal mehr Rudi Lawrenczuk. Er konnte sich sowohl mit der Luftpistole, mit einem Schnitt von 362,9 Ringen, als auch mit dem Luftgewehr Auflage, Schnitt 313,2 Ringe und dem Großkaliber-Unterhebel, Schnitt 140,2 Ringe, Platz eins sichern, mit der KK-Sportpistole, Schnitt 263,3 Ringe, schaffte er Platz vier, mit der Großkaliber-Pistole kam er dieses Jahr mit 342,4 Ringen im Schnitt auf Platz sechs.

Helmut Deisböck setzte sich auch dieses Jahr mit der Kleinkaliber-Pistole und einem Schnitt von 274,4 Ringen wieder unangefochten auf Platz eins, mit dem Auflage-Luftgewehr gelang ihm der zweite Platz mit einem Schnitt von 306,2 Ringen, mit der Großkaliber-Pistole erzielte er 370,9 R und Platz drei, und mit der Luftpistole einen Schnitt von 354,4 R und Platz fünf.

Mit der Großkaliber-Sportpistole konnte sich Jörg Boleslawsky mit 381,6 Ringen an die Spitze setzen, gefolgt von Robert Heindl, 374,6 R, Helmut Deisböck, Alfred Stadler, Volker Müller, Rudi Lawrenczuk, Karsten Correia, Gerhard Müller, Josef Neuburger, Patrick Maidl, Markus Schillinger und Helmut Macher. Mit der Großkaliber-Winchester konnte Volker Müller Platz zwei erzielen.

Die Rangfolge mit der Luftpistole: Rudi Lawrenczuk, Sebastian Barth, Dmitry Volkov, Christian Deisböck, Helmut Deisböck, Karsten Correia und Gerhard Müller. Mit der KK-Sportpistole waren erfolgreich: Helmut Deisböck, Sebastian Barth, Christian Deisböck, Rudi Lawrenczuk, Alfred Stadler und Karsten Correia. Bei den LG-Auflageschützen war die Reihenfolge Rudi Lawrenczuk, Helmut Deisböck und Jürgen Grimm.

Die “ausgezeichneten” Schützen der FSG Osterhofen mit ihren Urkunden, zusammen mit Bürgermeisterin Liane Sedlmeier und Gausportleiter Thomas Hanuss

Jörg Boleslawsky weiterhin Schützenmeister bei den Feuerschützen

Erfolgreiche Saison im Rückblick, Neuwahlen und Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung

Osterhofen. Eine erfreulich große Anzahl Mitglieder der Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft traf sich im Alfred-Sell-Schützenheim unter der Leitung von Schützenmeister Jörg Boleslawsky zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Dieser freute sich ganz besonders darüber, dass sowohl Bürgermeisterin Liane Sedlmeier als auch Gausportleiter Thomas Hanuss die Feuerschützen in ihren Terminkalendern einplanen konnten. Auch die beiden Ehrenschützenmeister Georg Bauer mit Gattin und Rudi Lawrenczuk konnte Boleslawsky freudig begrüßen.

Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder erinnerte Boleslawsky in Vertretung der beruflich verhinderten Schriftführerin Barbara Löw an das ereignisreiche abgelaufene Jahr. Die Mitgliederzahl konnte Dank der neugegründeten Bogensportabteilung und des Beitritts zur DSU weiter erhöht werden. Sowohl für die Kurzwaffenschützen als auch für die Jugend konnten neue Vereinswaffen angeschafft werden. Die Stadtmeisterschaft und die weit über die Schützengau-Grenzen hinaus beliebten 100-Schuß-Marathon als auch der Donau-Cup konnten Dank der hervorragenden Mitarbeit der Mitglieder wieder reibungslos mit starken Teilnehmerzahlen durchgeführt werden. Sowohl beim Bürgerfest als auch beim Festzug waren die Feuerschützen stark vertreten.

Bei den Rundenwettkämpfen der Gauliga, Bezirks- und Niederbayernliga beteiligen sich in dieser Saison elf Mannschaften bisher sehr erfolgreich. Aushängeschild ist nach wie vor die 1. Luftpistolenmannschaft, die nun schon über 20 Jahre in Bezirksliga, Bayernliga und jetzt Niederbayernliga die Feuerschützengesellschaft vertritt. Eine weitere LP-Mannschaft kämpft in der Gau-Oberliga. Die 1. Sportpistolen-Mannschaft ist ebenfalls schon seit über 20 Jahren in Bezirks- und Bezirks-Oberliga erfolgreich unterwegs, während die 2. Mannschaft im Gau Punkte sammelt. Gleich vier Mannschaften stellen die Osterhofener in den verschiedenen Gruppen der Bezirksliga mit der Großkaliberpistole. Ebenfalls in der Bezirks- und Bezirks-Oberliga kämpfen zwei Unterhebel-Mannschaften, während die Luftgewehr-Auflagemannschaft in der Gau-Oberliga ihre Treffsicherheit unter Beweis stellt.

Bei den bereits durchgeführten Gaumeisterschaften stellt Osterhofen einmal mehr den erfolgreichsten Verein. Bei bisher schon insgesamt 115 Starts in den Klein- und Großkaliberdisziplinen konnten die Feuerschützen zahlreiche Einzel- und Mannschafts-Meistertitel erringen. Ende Februar finden in Windorf noch die Luftdruckwaffen-Meisterschaften statt, dann können etliche Osterhofener schon für die Bezirksmeisterschaften trainieren. Zur Vorbereitung dazu ist auch ein Freundschaftsschießen mit den Schloßbergschützen Winzer in den Disziplinen Großkaliber und Unterhebel B und ein gemeinsamer Schützen-Ausflug geplant.

Der massive und nasse Schneefall der letzten Wochen hatte zahlreiche Schäden am Baumbestand auf dem Gelände der Schießanlage verursacht. Nur Dank der großartigen Arbeit von Helmut und Christian Deisböck konnten diese Schäden schnell beseitigt und Schäden am Gebäude verhindert werden. Mit großem Beifall würdigte die Versammlung diesen anstrengenden und nicht ungefährlichen Einsatz.

Eine wertvolle Ehrung wurde anschließend Anneliese und Georg Bauer zuteil. Als Dank und Anerkennung für ihre 50jährige hervorragende Arbeit um das Schützenwesen wurden die beiden mit Ehrennadeln und Urkunden sowohl von Seiten des Bayerischen als auch des Deutschen Sportschützenbundes ausgezeichnet. Auszeichnungen auf Gauebene erhielten für ihre Verdienste Christian Deisböck, Wilhelm Bauer, Robert Heindl, Helmut Macher und Sebastian Barth.

Auch Gausportleiter Thomas Hanuss würdigte in Vertretung des urlaubenden Gauschützenmeisters die große Einsatzbereitschaft und die Erfolge der Osterhofener bei den diesjährigen Gaumeisterschaften. Ein großes Dankeschön überbrachte er für die spontane und kurzfristige Bereitschaft der Osterhofener, die Klein- und Großkalibermeisterschaften zu organisieren, nachdem aus verschiedensten Terminschwierigkeiten der vorherige Terminplan aus den Fugen geraten war. Zudem sei es ihm eine große Freude, so Hanuss, zwei erfolgreiche Sportschützen auszuzeichnen. Helmut Deisböck und Rudi Lawrenczuk erhielten für ihre Leistungen aus seiner Hand die Meisterschützenabzeichen nebst Urkunden sowohl des Bayerischen als auch des Deutschen Sportschützenbundes überreicht. Über die anschließende Ehrung der Vereinsmeister berichten wir an anderer Stelle.

Der Bericht des Kassiers Robert Heindl zeigte auch auf der finanziellen Seite ein erfolgreiches Jahr. Auch wenn enorme Preissteigerungen in allen Bereichen zu verkraften waren, konnte das stabile Finanzpolster weiter ausgebaut werden. Den geplanten Vorhaben, Ausbau des Bogenschießplatzes und Erneuerung der in die Jahre gekommenen Heizungsanlage steht finanziell nichts im Wege. Die Kassenprüfer Gerhard Müller und Peter Niedermeier konnten dem Kassier eine hervorragende Arbeit bescheinigen und empfahlen der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft, welche auch einstimmig erfolgte.

Sichtlich erfreut zeigte sich Bürgermeisterin Liane Sedlmeier über den Tätigkeitsbericht der Feuerschützen. Die große Anzahl der Teilnehmer an der Jahreshauptversammlung, die zahlreichen Erfolge im Schießsport, die immer bereitwillige Teilnahme bei Veranstaltungen der Stadt, die souverände Durchführung der Stadtmeisterschaft, der Zusammenhalt bei den großen Veranstaltungen als auch bei der Pflege der Schießanlage zeigen ihr, dass auf die rührigen Mitglieder der Feuerschützengesellschaft stets Verlaß sei. Sie sicherte den Feuerschützen auch weiterhin die Unterstützung der Stadt im Rahmen der Möglichkeiten zu. Miteinander reden sei eine der Grundlagen für ein funktionierendes Gemeinwesen, im Verein ebenso wie in der Gesellschaft, so Sedlmeier.

Für die anschließenden Neuwahlen war im Vorfeld bereits eine Vorschlagsliste erarbeitet worden und so war es für die Bürgermeisterin ein leichtes, innerhalb von nur sieben Minuten eine komplette Vorstandschaft für die nächsten zwei Jahre zu verpflichten, allesamt einstimmig und ohne Gegenstimme. Als 1. Schützenmeister fungiert weiterhin Jörg Boleslawsky, als Stellvertreter ihm zur Seite stehen Helmut Deisböck und Anton Hexamer. Die Kassengeschäfte führt Robert Heindl weiter, für die ausgeschiedene Schriftführerin Barbara Löw springt Markus Weingärtner ein. Als Kassenprüfer gewählt wurden Gerhard Müller und Markus Weingärtner.

Die gewählten Ausschußmitglieder haben sich bereit erklärt, bestimmte Aufgaben künftig eigenverantwortlich zu übernehmen: Hallenwart Sebastian Barth, Platzwart Christian Deisböck, Bogensportwart Josef Neuburger, Getränkewart Alfred Stadler, Jugend- und Waffenwart Karsten Correia, Materialwart Helmut Macher, Heizungswart Gerhard Müller, Donau-Cup-Beauftragter Wilhelm Bauer und Christian Bauer. Die beiden Ehren-Schützenmeister Georg Bauer und Rudi Lawrenczuk gehören automatisch dem Ausschuss an.

Schützenmeister Boleslawsky dankte abschließend der Bürgermeisterin für ihre unterstützenden Worte und die souverän durchgeführte Neuwahl, den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihre hervorragende Arbeit und den neugewählten für ihre Bereitschaft. Er wies darauf hin, dass in zwei Jahren das 600jährige Bestehen der Gesellschaft gefeiert werden kann und bereits jetzt überlegt werden soll, in welchem Rahmen der älteste Verein Osterhofens dieses außergewöhnliche Jubiläum feiern kann.

Nachdem unter dem Punkt Wünsche und Anträge keine Wortmeldungen erfolgten schloß Schützenmeister Jörg Boleslawsky die Jahreshauptversammlung mit einem persönlichen Antrag: Die Alfred-Sell-Schützenhalle trägt seit jeher den Namen des Erbauers Alfred Sell, die Klein- und Großkaliber-Schießanlage trägt seit 2001 den Namen Georg-Bauer-Schießanlage, unter dessen Führung diese Anlage errichtet wurde. Und so wäre es nur recht, wenn die heuer neu zu bauende Anlage für die Bogenschützen den Namen Rudi-Lawrenczuk-Bogenschießanlage erhalten würde. Als selber begeisterter Bogenschütze mache er sich seit Gründung der Abteilung dafür stark und bereits seit 55 Jahren engagiere er sich, nicht nur sportlich in allen möglichen Disziplinen, über die Maßen für den Verein. Ob früher als Jugendleiter, Kassier, 2. Schützenmeister oder danach 16 Jahre als 1. Schützenmeister und auch seitdem als Ehren-Schützenmeister, auf ihn sei einfach Verlaß – dies verdiene eine ganz besondere Ehre. Dies sahen auch die Mitglieder so und faßten dazu einen einstimmigen Beschluss. Mit den besten Wünschen für die laufende Rundenwettkampfsaion und die bevorstehenden Meisterschaften beendete Boleslawsky die Jahreshauptversammlung.

Feuerschützen halten Jahreshauptversammlung

Rückblick, Ehrungen und Neuwahlen stehen auf der Tagesordnung

Eine erfreuliche Anzahl von neuen Mitgliedern kann die Kgl. privilegierte Feuerschützengesellschaft Osterhofen in den letzten Monaten verzeichnen. Mit ein Grund dafür ist die neu gegründete Bogensportabteilung, aber auch die Klein- und Großkaliberschützen können einen schönen Zuwachs verzeichnen. Eher stagnierend ist die Zahl der Luftpistole- und Luftgewehrschützen. Mit vier Großkaliber-Mannschaften, zwei Kleinkaliber-Mannschaften, zwei Mannschaften mit dem Unterhebel-Repetierer, zwei Luftpistolen- und einer Luftgewehr-Auflage-Mannschaft beteiligen sich die Osterhofener Sportschützen erfolgreich an den Rundenwettkämpfen in den Gau-, Bezirks- und Niederbayernligen. Auch bei den bisher schon durchgeführten Gaumeisterschaften können die Feuerschützen neue Rekorde sowohl bei der Teilnehmerzahl als auch bei den erzielten Ergebnissen verzeichnen.

Am Samstag, 11.02.2023 treffen sich die Mitglieder ab 19.30 Uhr im Alfred-Sell-Schützenheim zur Jahreshauptversammlung. Der Jahresbericht der Schriftführerin, des Kassiers und des Schützenmeisters stehen ebenso auf der Tagesordnung wie Ehrungen der Vereinsmeister und langjähriger verdienter Schützenmitglieder. Die turnusgemäßen Neuwahlen des Schützenmeisteramtes und der Ausschußmitglieder bilden den Höhepunkt dieser Versammlung. Schützenmeister Jörg Boleslawsky hofft auf eine zahlreiche Beteiligung.

Feuerschützen ehrten ihre neuen Schützenkönige

Wilhelm Bauer, Rudi Lawrenczuk, Christian und Helmut Deisböck hatten die besten Treffer

Die Weihnachtsfeier mit Proklamation der neuen Schützenkönige war nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder einmal der letzte Höhepunkt und der Abschluss des Vereinsjahres bei der Feuerschützengesellschaft Osterhofen. 1. Schützenmeister Jörg Boleslawsky freute sich in seiner Begrüßung über das gut besetzte Schützenheim und begrüßte ganz besonders die beiden Ehrenschützenmeister Georg Bauer und Rudi Lawrenczuk im Kreis der Gäste. Bei seinem Dank an alle Helfer, die das ganze Jahr über mit unzähligen Handgriffen dafür sorgen, dass neben den wöchentlichen Trainingsabenden die vielen Wettkampf- und Meisterschaftstermine so reibungslos durchgeführt werden konnten, erwähnte er auch Vicky und Christian Bauer, die mit ihren Dekorationskünsten das Schützenheim in weihnachtliche Atmosphäre tauchten.

Mit einer familiären Weihnachtsfeier und der Ehrung der Schützenkönige wollen die Feuerschützen traditionell einen Abend im Schützenheim ohne Wettkampfstreß feiern. Begonnen wurde die Feier mit einem schmackhaften gemeinsamen Essen. Anschließend hatte Markus Weingärtner in Gestalt des Hl. Nikolaus viel Lob für die Schützenmitglieder, die nicht nur in unzähligen Wettkämpfen bis hin zu Bayerischen und Deutschen Meisterschaften und in allen möglichen Disziplinen viele Siege eingefahren haben, sondern auch beim Bürgerfest-Losstand, bei überörtlichen Preisschießen und beim Bürgerfest-Umzug eine gute Figur abgegeben hatten. Auch beim Betrieb der Schießanlage und den veranstalteten eigenen Turnieren zeigten die Mitglieder enormen Zusammenhalt und so können die Feuerschützen wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Lediglich die mangelnde Bereitschaft zur Übernahme der Standaufsicht war im Goldenen Buch negativ vermerkt. Das müsse wieder besser werden, so der Nikolaus, sonst müßte bei seinem nächsten Besuch der Krampus seine Rute schwingen. Mit kleinen Präsenten für die Kinder der Schützenfamilie und den besten Wünschen für ein ruhiges, besinnliches Weihnachtsfest verabschiedete sich der Hl. Nikolaus.

Mit der Übergabe der Ehrentafeln des Schützenbezirkes Niederbayern an die erfolgreichsten Osterhofener Mannschaften und Einzelschützen bei den Bezirks-Rundenwettkämpfen begann Boleslawsky zusammen mit seinem Stellvertreter Helmut Deisböck den Reigen der Ehrungen. Ein besonderes Geschenk der Feuerschützen zur Geburt einer Tochter erhielt auch Schützenkamerad Jochen Maier. Die Bekanntgabe und Ehrung der Schützenkönige für das Jahr 2023 war dann der Höhepunkt dieser Weihnachtsfeier. Mit nur zwei Schüssen in jeder Disziplin werden bei den Feuerschützen seit jeher die Könige ermittelt.

Mit dem Luftgewehr sorgte diesmal Wilhelm Bauer für die größte Überraschung und konnte dafür unter anhaltendem Applaus die prächtige Schützenkette in Empfang nehmen. Als eigentlich eingefleischter Großkaliberschütze zauberte er einen 52,9-Teiler auf die Scheibe und verwies Jürgen Grimm, 322,6-T, und Andreas Seitz, 518,8-Teiler auf die Plätze zwei und drei.

Mit der Luftpistole konnte sich einmal mehr der Senior vor den Jungen platzieren, Rudi Lawrenczuk erhielt für seinen 497-Teiler die wertvolle Schützenkette, Karsten Correia, 528-T, und Sebastian Barth, 952-T, mußten sich mit der Wurst- bzw. Breznkette begnügen. Die Klein- und Großkaliber-Königswürde ging in den Besitz der Familie Deisböck über. Mit der KK-Pistole siegte Christian Deisböck vor Rudi Lawrenczuk und Karsten Correia. Vater Helmut Deisböck sicherte sich mit dem schönsten Großkaliber-Zehner den Königstitel, während sich Robert Heindl und Anton Hexamer für ihre Zehner mit Wurst- und Breznkette zufrieden geben mußten.

Die Verteilung der mitgebrachten Weihnachtspäckchen war der Schluß des offiziellen Teils dieses harmonischen Abends. Als erster hatte Helmut Macher die Qual der Wahl. Harry Herforth, Alfred Stadler, Karsten Correia, Helmut Deisböck, Georg Bauer, Desiree Weingärtner, Rudi Lawrenczuk, Vicky Bauer, Anton Hexamer und Natalie Obendorfer konnten neben zehn weiteren Gewinnern als nächste aus dem prall gefüllten Gabentisch auswählen.

Mit den besten Wünschen für ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr verabschiedete Schützenmeister Boleslawsky das Schützenjahr 2022, wünschte den Feuerschützen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit und auch für das nächste Jahr allezeit Gut Schuß.

Die neuen Könige der Feuerschützengesellschaft Osterhofen, von links Luftpistole Rudi Lawrenczuk, Großkaliber Helmut Deisböck, Luftgewehr Wilhelm Bauer und Kleinkaliber Christian Deisböck Mit den Ehrentafeln für die Einzel- und Mannschaftsleistungen bei den Rundenwettkämpfen des Schützenbezirks Niederbayern in den Disziplinen Luftpistole, KK-Sportpistole, GK-Sportpistole und Unterhebel B wurden Helmut Deisböck, Rudi Lawrenczuk, Robert Heindl und Jörg Boleslawsky ausgezeichnet.